Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine farbenprächtige Wildblume, die sich in naturnahen Gärten und auf der Wildblumenwiese besonders wohl fühlt.
Die Wildblume wird der Familie der Mohngewächse zugeordnet. Der Klatschmohn wird auch häufig als Mohnblume oder Klatschrose bezeichnet. Verbreitet ist die Mohnblume vorzugsweise in Europa, Asien und Nordamerika. Der Klatschmohn hat seine weitreichende Verbreitung parallel zum Getreideanbau zustande gebracht. Zusammen mit dem Getreide, wurden die im Feld stehenden Mohnblumen abgemäht. Als Verunreinigung des Getreidesamens wurden auch die Samen der Wildblume im nächsten Frühjahr auf weiteren Feldern ausgesät. Durch den Einsatz von Giftstoffen in der Landwirtschaft ist der Bestand an wildwachsenden Mohnblumen stark zurückgegangen. Während man sie früher in großen Mengen auf Feldern und am Wegesrand sah, ist sie heute mehr in naturnahen Gärten zu finden.
Die Mohnblume bevorzugt einen hellen, sonnigen Standort. Die Pflanze bevorzugt gemäßigte Temperaturen. Der Mohn mag kalkhaltige lehmige Böden. Auch mit kargem Untergrund kommt diese Wildblume gut zurecht. Mohnblumen sind ein- bis zweijährige Pflanzen. Bei zeitiger Aussat blüht der Klatschmohn noch im selben Jahr. Bei Herbstaussat findet die Blüte im Folgejahr statt. Dann blüht die Pflanze bereits im Frühjahr in den Monaten Mai oder Juni. Die Wildblume kann bis zu 80 cm hoch werden und hat einen sehr dünnen elastischen Stengel. Die Blätter sind lanzettförmig und behaart. Die Blüten haben einen Durchmesser von bis zu 10 cm und sind in der Regel leuchtend rot. Selten kommen beim Mohn violette oder weiße Farbtöne vor. Nachdem die Pflanze aufgeblüht ist, halten sich die dünnen Blütenblätter nur wenige Tage frisch und fallen dann ab.
Alle Teile der Pflanze sind schwach giftig, bis auf die Samen. Mancherorts werden die Blütenblätter der Mohnblume zu Tee oder Sirup verarbeitet. Dem Tee und Sirup wird heilende Wirkung nachgesagt, in Bezug auf Hustenerkrankungen, Heiserkeit und Nervosität.